DGUV Prüfung – Sicherstellung der elektrischen Sicherheit im Unternehmen

Die DGUV Prüfung ist eine wichtige Maßnahme im Bereich des Arbeitsschutzes, die sicherstellt, dass alle elektrischen Geräte im Betrieb ordnungsgemäß funktionieren und keine Sicherheitsrisiken darstellen. Diese regelmäßige Überprüfung basiert auf der DGUV Vorschrift 3 und trägt dazu bei, Gefährdungen wie Stromschläge, Brände oder Unfälle zu vermeiden.

Was umfasst die DGUV Prüfung?

Die DGUV Prüfung bezieht sich auf die Inspektion von elektrischen Betriebsmitteln, die in einem Unternehmen verwendet werden. Sie zielt darauf ab, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen, bevor sie zu ernsthaften Unfällen führen können. Diese Prüfung ist gesetzlich vorgeschrieben und muss regelmäßig durchgeführt werden, um die Sicherheit aller Mitarbeitenden zu gewährleisten.

Die DGUV Prüfung betrifft sowohl stationäre als auch mobile Geräte. Dazu gehören Maschinen, Bürogeräte, Handwerkzeuge, Steckdosenleisten und viele weitere elektrische Betriebsmittel, die im Arbeitsumfeld eingesetzt werden.

Welche Geräte müssen geprüft werden?

Im Rahmen der DGUV Prüfung müssen alle elektrischen Geräte kontrolliert werden, die im Betrieb verwendet werden, darunter:

  • Produktionsmaschinen und -anlagen
  • Bürogeräte, wie Computer, Monitore, Drucker
  • Elektrowerkzeuge und Handgeräte
  • Ladegeräte und Steckdosenleisten
  • Netzwerktechnologien und IT-Infrastruktur

Jedes Gerät, das mit Strom betrieben wird, muss regelmäßig auf seine Betriebsbereitschaft und Sicherheit geprüft werden, um mögliche Gefahrenquellen auszuschließen.

Wer ist für die DGUV Prüfung verantwortlich?

Die Durchführung der DGUV Prüfung muss von qualifizierten Elektrofachkräften oder befähigten Personen erfolgen. Diese Personen sind ausgebildet, die Geräte auf Sicherheitsrisiken zu überprüfen und ihre Funktionstüchtigkeit zu garantieren. Nach der Prüfung wird ein detaillierter Prüfbericht erstellt, der den Zustand der Geräte dokumentiert. Dieser Bericht dient als offizieller Nachweis und ist im Falle eines Unfalls von Bedeutung.

Wie häufig muss eine DGUV Prüfung erfolgen?

Die Häufigkeit der DGUV Prüfung richtet sich nach der Art des Geräts, der Häufigkeit seiner Nutzung und der Umgebung, in der es betrieben wird. Geräte, die in besonders gefährdeten Bereichen wie Werkstätten, Baustellen oder Produktionshallen eingesetzt werden, müssen häufiger geprüft werden, üblicherweise alle 6 bis 12 Monate. Für Geräte, die in weniger risikobehafteten Umfeldern wie Büros verwendet werden, reicht in der Regel eine Prüfung alle 1 bis 2 Jahre.

Die genaue Häufigkeit der Prüfungen wird durch eine Gefährdungsbeurteilung bestimmt, die auf den spezifischen Anforderungen und Gefährdungen des Unternehmens basiert.

Was passiert, wenn die DGUV Prüfung vernachlässigt wird?

Wenn Unternehmen es versäumen, die DGUV Prüfung regelmäßig durchzuführen, setzen sie sich nicht nur potenziellen Gefahren aus, sondern auch rechtlichen Risiken. Mögliche Konsequenzen sind:

  • Stromschläge und Verletzungen durch fehlerhafte Geräte
  • Brände durch unsachgemäße Elektroinstallationen
  • Rechtliche Konsequenzen, wie Bußgelder oder Haftung im Schadensfall
  • Verlust des Versicherungsschutzes, wenn die Prüfung versäumt wurde und ein Unfall auftritt

Die regelmäßige DGUV Prüfung schützt das Unternehmen nicht nur vor Unfällen, sondern sorgt auch dafür, dass die gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden.

Fazit

Die DGUV Prüfung ist ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsschutzes und unverzichtbar, um die Sicherheit elektrischer Geräte im Betrieb zu gewährleisten. Sie hilft, potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und auszuschließen, was nicht nur die Mitarbeitenden schützt, sondern auch das Unternehmen vor rechtlichen und finanziellen Folgen bewahrt. Durch die regelmäßige Durchführung der DGUV Prüfung können Unternehmen sicherstellen, dass ihre elektrischen Betriebsmittel jederzeit in einwandfreiem Zustand sind und keine Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden besteht.