Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Einleitung

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist eine wichtige Maßnahme zur Gewährleistung der Sicherheit am Arbeitsplatz. Sie dient dem Schutz der Benutzer vor elektrischen Gefahren und stellt sicher, dass elektrische Geräte den geltenden Sicherheitsanforderungen entsprechen.

Gesetzliche Grundlagen

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist in Deutschland gesetzlich geregelt. Wichtige Vorschriften sind:

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3)
  • DIN VDE 0701-0702

Gemäß DGUV Vorschrift 3 sind Unternehmen verpflichtet, elektrische Betriebsmittel regelmäßig auf ihre Sicherheit zu prüfen. Diese Prüfungen müssen von einer befähigten Person durchgeführt werden.

Was sind ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel?

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind Geräte, die während des Betriebs bewegt oder leicht von einem Ort zum anderen transportiert werden können. Dazu gehören unter anderem:

  • Handwerkzeuge (z. B. Bohrmaschinen, Winkelschleifer)
  • Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen
  • Haushaltsgeräte in Büros (z. B. Kaffeemaschinen, Wasserkocher)

Prüfablauf

Die Prüfung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Sichtprüfung:
    • Kontrolle auf äußerliche Beschädigungen
    • Prüfung auf defekte oder lose Anschlüsse
  2. Messung:
    • Schutzleiterwiderstand
    • Isolationswiderstand
    • Berührungsstrom bzw. Ersatzableitstrom
  3. Funktionsprüfung:
    • Überprüfung der Gerätefunktionen unter Betriebsbedingungen
  4. Dokumentation:
    • Festhalten der Ergebnisse in einem Prüfprotokoll
    • Anbringen einer Prüfplakette

Prüfintervalle

Die Häufigkeit der Prüfung hängt von den Einsatzbedingungen und dem Gefährdungspotential ab. Typische Intervalle sind:

  • Bürobereich: alle 24 Monate
  • Baustellen: alle 3 Monate
  • Produktionsstätten: alle 12 Monate

Fazit

Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel trägt wesentlich zur Arbeitssicherheit bei. Unternehmen sollten sicherstellen, dass die Prüfungen vorschriftsgemäß durchgeführt und dokumentiert werden, um Unfälle und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.